Mittwoch, 11. Juni 2025

Moro'sche Karottensuppe

Moro'sche Karottensuppe – Für Hunde & Katzen bei Durchfall
 
Im zwanzigsten Jahrhundert setzte der Kinderarzt Ernst Moro erstmals die Karottensuppe als natürliches Antibiotikum bei Durchfallerkrankungen ein.

Durch das sehr lange kochen der Karotten entstehen Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese Oligosaccharide haben eine große Ähnlichkeit mit den Rezeptoren der Darmschleimhaut von Säugetieren. Dadurch heften sich die Keime an die Oligosaccharide anstatt an den Darm und werden ausgeschieden.


Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ist, die Moro'sche Karottensuppe bei kurzfristigen Durchfallerkrankungen oder als Erste Hilfe Maßnahme bei Hunden und Katzen anzuwenden.

REZEPT
500g (geschälte) klein geschnittene Bio-Karotten
1 Liter Wasser
1-2g Salz
Bei Bedarf: Hühnchenfleisch

Die Karotten im Wasser mind. 60-90 Minuten kochen. Nach der Kochzeit püriert Ihr die Karotten mit dem Kochwasser zu einem Brei. Den Karottenbrei füllt Ihr mit Wasser auf 1 Liter Gesamtmenge auf und gebt zuletzt das Salz hinzu (am besten ist Himalayasalz oder anderes hochwertiges Salz OHNE Füllstoffe!).
 
Ihr könnt die Moro'sche Karottensuppe super in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen und füttern.
 
Die Suppe wird in mehreren kleineren Portionen mehrmals täglich angeboten.
Solltet Ihr mäkelige Hunde oder Katzen haben, kann die Moro'sche Karottensuppe auch mit Hühnchenfleisch gekocht werden. Die Akzeptanz steigt in der Regel durch das Fleisch.
Achtet aber bitte darauf KEINE Knochen mit zu kochen, diese können splittern und ggfs. Schaden beim Fressen anrichten!

Bekommt Eure Katze die Moro'sche Karottensuppe, solltet Ihr immer die Variante mit Hühnchen wählen. Katzen dürfen nicht länger als 24 Stunden ohne tierisches Protein sein, da dies unter Umständen schnell zu einer hepatischen Lipidose führen kann!

Ist der Durchfall wider erwarten nicht binnen 2-max. 3 Tagen besser oder gar vollständig weg bei einem sonst gesunden Tier, sind weitere Symptome dazugekommen, ist das Tier noch ein Welpe/Kitten oder bereits ein Senior, nehmt bitte Kontakt mit Ihrem Tierarzt oder Tierheilpraktiker auf.
 
Hier muss nach der Ursache gesucht und entsprechend behandelt werden!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen