Samstag, 31. Mai 2025

Toldo


Jeden Tag über ein Jahr lang besuchte eine hingebungsvolle Katze namens Toldo das Grab seines verstorbenen Besitzers und brachte kleine Geschenke mit – Zweige, Blätter, Stöcke, sogar Müll.

Er saß still und hinterließ Zeichen der Liebe auf dem Grab, als würde er immer noch versuchen, sich um das zu kümmern, das er verloren hat.

Tiere fühlen mehr als wir denken.
Liebe endet nicht - sie ändert einfach die Form.

Schiffskatzen (1)

Auf dem Deck eines Schiffes im Jahr 1910 teilt ein Matrose einen Moment der Kameradschaft mit der Schiffskatze und ihrem kleinen Kätzchen. Im Laufe der maritimen Geschichte waren Schiffskatzen geschätzte Mitglieder der Besatzung, die sowohl praktische Hilfe als auch emotionale Unterstützung für Seeleute während ihrer Reisen leisteten. Neben ihrer Rolle als geliebte Begleiter spielten diese Katzen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Integrität des Schiffes und dem Schutz der Fracht.

Mit ihren scharfen Jagdinstinkten halfen die Schiffskatzen, die Nagetierpopulation an Bord zu kontrollieren, wodurch wichtige Vorräte und Ausrüstungen vor Schäden geschützt wurden. Ihre Anwesenheit brachte den Seeleuten, die weit von zu Hause entfernt waren, auch ein Gefühl von Trost und Kameradschaft und bot eine kurze Auszeit von den Strapazen des Lebens auf See. 

Diese Katzen gaben den Seeleuten ein Gefühl von Normalität und Heimat, was eine Bindung schuf, die sowohl praktisch als auch tief emotional war.

In dieser zeitlosen Szene erhaschen wir einen Blick auf die anhaltende Bindung zwischen Seeleuten und ihren Katzen, ein Zeugnis für die gemeinsamen Reisen und die gegenseitige Abhängigkeit, die das Leben an Bord des Schiffes prägten. Die Kameradschaft der Schiffskatzen ist eine herzliche Erinnerung an die kleinen Trostpflaster, die einen großen Unterschied im Leben derjenigen machen, die Monate fern von zu Hause verbringen.

Freitag, 30. Mai 2025

Von Klosterkatzen und Schmusejägern – Die Hauskatze in Europa

Wusstest du, dass unsere geliebten Stubentiger einst als heilige Mäusejäger in mittelalterlichen Klöstern unterwegs waren? Oder dass sie in manchen Ecken Europas eher skeptisch beäugt wurden, während andere Kulturen sie hoch verehrten?

Die Hauskatze hat in Europa einen erstaunlichen Weg hinter sich – zwischen Aberglauben und Anerkennung, zwischen Misstrauen und echter Freundschaft. Schon im alten Rom wussten die Menschen ihre Fähigkeiten zu schätzen. Später im Mittelalter wurden sie in Klöstern nicht nur geduldet, sondern als fleißige Helfer gegen Buch- und Vorratsschädlinge begrüßt.

Und heute? Da liegen sie mit königlicher Ruhe auf unseren Sofas – doch ihr Weg dahin war alles andere als bequem.

👉 Neugierig geworden?
Wenn du wissen möchtest, wie sich die Hauskatze ihren Platz in Europas Geschichte erkämpft hat, dann wirf gern einen Blick auf diesen ausführlichen Artikel:

🔗 Hauskatzen in Europa – zur historischen Übersicht

Donnerstag, 29. Mai 2025

Katzen sterben nicht

Katzen sterben nicht. Sie wissen gar nicht, wie das geht.
Sie ziehen nur um.

Sie legen sich hin, schlafen ein und wachen an einem Ihnen unbekannten Ort auf.
Sie sind neugierig, laufen herum, schnuppern herum und ja.......
Sie kratzen natürlich an den Wänden, um ihre Krallen zu wetzen.

Dieser unbekannte Ort ist warm, weich und riecht nach uns Dosenöffnern.
Sie fühlen sich dort wohl und geborgen.

Aber sie wachen oft auf und erkunden ihn.
Sie laufen, spielen und ja, immer wieder wetzen sie ihre Krallen.

Das tut uns weh... Dieses Krallenwetzen. Denn.... Sie sind in unser Herz gezogen.
Die Abstände zwischen dem Krallenwetzen und Schlafen werden länger und länger.

Mit der Zeit, wenn du genau hinhörst, kannst du sogar hören,
dass unsere Katze im Schlaf schnurrt.

In unserem Herzen.
Purrrrrrrrrrrrrr, purrrrrrrrrrrrr.

Katzen sterben nicht. Sie ziehen nur um in unsere Herzen.

Die Katzenkönigin

Die Katzenkönigin - Konstanty Laszczkas Verschmelzung von Mensch und Tier.

Die Katzenkönigin (Królewna Kotka), etwa 1928 geschaffen, ist eines der skurrilsten Werke des polnischen Bildhauers Konstanty Laszczka (1865–1956). Laszczka war ein bedeutender Künstler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der vor allem durch seine Skulpturen und Portraits bekannt wurde.

Laszczka wurde 1865 in Polen geboren und war eine prägende Figur der polnischen Kunstszene. Er war nicht nur ein angesehener Bildhauer, sondern auch ein talentierter Maler und Keramiker.

 Laszczka erhielt seine künstlerische Ausbildung in Warschau und Paris, wo er von den großen Kunstbewegungen seiner Zeit, wie dem Realismus und dem Symbolismus, stark beeinflusst wurde. Besonders der Symbolismus, der auf die Darstellung von Ideen und Emotionen durch Symbole setzt, prägte viele seiner Werke.

In Polen wurde Laszczka als Professor und Dekan an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau berühmt, wo er zahlreiche Schüler ausbildete und einen großen Einfluss auf die polnische Bildhauerei ausübte.
Er war ein Künstler, der eine enge Verbindung zur Natur hatte und oft Tiere und menschliche Figuren in seinen Werken thematisierte. Diese Verbindung zur Natur und sein Gespür für Symbolik finden sich auch in seinem Werk „Die Katzenkönigin“.

Dieses "Fabelwesen" ist eine skulpturale Darstellung einer weiblichen Figur mit den Zügen einer Katze. Sie ist eine hybride Darstellung von Mensch und Tier und drückt auf symbolische Weise verschiedene Konzepte aus, darunter Weiblichkeit, Anmut und den tierischen Aspekt. 

Diese Darstellung passt perfekt zum symbolistischen Stil, der zu jener Zeit populär war. Im Symbolismus geht es darum, das Unsichtbare und Emotionale durch Symbole und Metaphern darzustellen.
Die Katze selbst wird in vielen Kulturen mit Geheimnis, Unabhängigkeit und mystischer Weisheit assoziiert. Durch die Verschmelzung einer Frau mit einer Katze in könnte Laszczka versucht haben, die doppelte Natur von Menschen – sowohl ihre Zivilisiertheit als auch ihre instinktiven und wilden Aspekte – darzustellen.

In der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war die Katze oftmals ein Symbol für das Weibliche, das Verborgene und das Sinnliche. In der Figur der Katzenkönigin lässt Laszczka diese Symbolik lebendig werden.
Der Titel Königin deutet auf den hohen Status und die Anmut hin, die dieser figurativen Katze zugesprochen werden. Katzen gelten oft als selbstbewusste und unabhängige Wesen, Eigenschaften, die auch auf diese Figur übertragen werden können.

Statement: Auch wenn diese Katze nicht so detailreich und "glatt ausgearbeitet" ist (was eventuell Absicht war), wie Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini oder Michelangelo, hat sie doch ihren gewissen Reiz.

Mittwoch, 28. Mai 2025

Der gestiefelte Kater nach Erich Kästner

Der gestiefelte Kater nach Erich Kästner

Erich Kästner hat das bekannte Märchen vom gestiefelten Kater auf humorvolle und sprachlich ansprechende Weise neu erzählt.
Die Geschichte dreht sich um den jüngsten Sohn eines Müllers, der nach dem Tod seines Vaters nur einen Kater erbt. Doch dieser Kater ist alles andere als gewöhnlich.

Zum lesen auf das Bild klicken

▼▼▼▼▼▼

Topping selbst gemacht

Wenn unsere Katzen das leckere Nassfutter verschmähen!!

Antimäkel-Topping selbst gemacht. Wir nehmen eine Dose Thunfisch im eigenen Saft. Den Saft natürlich abgießen, und etwas abtrocknen lassen.

Den Thunfisch auf ein Gitterrost mit Backpapier verteilen, und dann bei leicht offener Tür im Backofen bei 100 Grad ca. 20-30 min trocknen, und danach zu Pulver mahlen.

Über das Nassfutter streuen und hoffen das es jetzt gefressen wird. 😺
Kann man natürlich auch mit anderen Dingen wie Fleisch, Hühnerherzen, Leber etc. machen.


Dienstag, 27. Mai 2025

Katzensicher grün: Pflanzenfreude ohne Gefahr

 🌿 Katzensicher grün: Pflanzenfreude ohne Gefahr

Du liebst Pflanzen – aber deine Katze liebt es, daran zu knabbern? Dann solltest du wissen, welche Gewächse auch für Samtpfoten ungefährlich sind. 😼🌱

Auf dieser Seite findest du eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an katzenfreundlichen Zimmerpflanzen, die sich ideal für Wohnung oder Wintergarten eignen.
Mit dabei: Grünlilie, Zyperngras, Katzengras und sogar eine Pflanze, die wie ein Thron aussieht.

Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen – und trotzdem nicht auf ihr grünes Zuhause verzichten möchten:

👉 Zur Übersicht der katzenverträglichen Pflanzen:
🔗 Hauskatzen - Gärtnerei


 

Katzenvermittlung - Mai/Juni 2025

Ein schnurriges guten Morgen an alle Katzenfreunde,
habt ihr euch schon die Jubiläumskatzenvermittlung von TierheimTV angeschaut?


Montag, 26. Mai 2025

Mark Twain und seine Liebe zu Hauskatzen

Mark Twain war bekannt für seine Vorliebe für Katzen. Zahlreiche Anekdoten und Zeitzeugenberichte belegen seine tiefe Zuneigung zu diesen Tieren.

Du möchtest mehr Wissen -- Mark Twain